Sie sind im Rettungsdienst tätig und wollen sich fortbilden, dann ist die MQL-Bildung genau der richtige Ansprechpartner, der Sie vom Anfang bis zum Ende begleiten wird.
Fachgerechte Durchführung von endotracheale Intubationen. Trotz der weitläufigen Verwendung von supraglottischen Intubationsvarianten ist die endotracheale Intubation die Methode die den Atemweg am besten sichert.
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Preis: 599 EUR
Teilnehmer: Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Bei der MQL-Bildung erhalten sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Atemwegsmanagement in Notfallsituationen.
1. Tag - Grundlagen und praktische Anwendung:
Sie erlernen die Grundlagen der Anatomie des Mund-Rachen-Raumes. Anschließend werden an unserem Übungsmodellen die Intubationstechniken für Erwachsene, Kinder und Säuglinge gezeigt, geübt und angewendet.
2. - 5. Tag - Praktische Fallbeispiele bei Erwachsenen und Kindern:
Die am ersten Tag erlernten Techniken werden eingangs nochmal aufgegriffen und geübt. Anschließend werden diese im Rahmen von notfallmedizinischen Fallbeispielen angewendet und verfestigt. Bei uns erlernen Sie die Atemwegssicherung von Erwachsenen und Kindern.
Inhalte:
- Atemwegssicherung mit supraglottischen Atemwegshilfen
- Endotracheale Atemwegssicherung
- Naso- und Oropharyngealtuben
- Beatmungstechniken
- Narkoseeinleitung
- Umintubieren
Zum Abschluss erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat, welches die erlernten Techniken und Bestanteile ausweist.
In unserem speziellen Training erlagen Sie die Grundzüge der Cardio-Pulmonalen-Reanimation (CPR)
Dauer: 8 UE (1 Tag)
Preis: 275 EUR
Teilnehmer: Ersthelfer, Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Zertifikat:
BELS-Provider-Card
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei kardialen Notfällen. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
Inhalt:
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte BELS-Provider-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
Sie erlernen teils komplexe Notfallszenarien und können diese am Ende des Kurses auch sicher beherrschen.
Dauer: 16 UE (2 Tage)
Preis: 625 EUR
Teilnehmer: Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Zertifikat:
AELS-Provider-Card
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei teils komplexen kardialen Szenarien. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
1. Tag - Grundlagen:
2. Tag - Praxis:
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte AELS-Provider-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
Kinder und Säuglingsnotfälle sind kein regelmäßiger Begleiter im Rettungsdienst oder der Notfallrettung und bilden dort auch immer einen Ausnahmezustand für alle Beteiligten dar.
Dauer: 16 UE (2 Tage)
Preis: 625 EUR
Teilnehmer: Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Zertifikat:
PELS-Provider-Card
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei teils komplexen kardialen Szenarien. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
1. Tag - Grundlagen:
2. Tag - Praxis:
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte PELS-Provider-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
Kinder und Säuglingsnotfälle sind kein regelmäßiger Begleiter im Rettungsdienst oder der Notfallrettung und bilden dort auch immer einen Ausnahmezustand für alle Beteiligten dar.
Dauer: 16 UE (2 Tage)
Preis: 625 EUR
Teilnehmer: Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Zertifikat:
NELS-Provider-Card
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei teils komplexen kardialen Szenarien. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
1. Tag - Grundlagen:
2. Tag - Praxis:
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte NELS-Provider-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
Wenn Sie die begehrten BELS/AELS/PELS oder NELS Kurse leiten wollen, bedarf dies der Instructor-Schulung. Für jeden Kurstypen ist eine eigene Instructor-Schulung notwendig.
Dauer: 24 UE (3 Tage)
Preis: 650 EUR
Teilnehmer: Sanitäter, Pfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notärzte, Notfallsanitäter, Ärzte
Voraussetzung BELS-Instructor:
Sanitätsdienstlicher Lehrgang im umfang von mind. 60 Stunden oder Pflegebasiskurs.
Voraussetzung AELS/PELS/NELS-Instructor:
Rettungssanitäter oder abgeschlossene pflegerische Ausbildung.
Zertifikat:
Instructor-Card
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei teils komplexen Szenarien. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
1. Tag - Didaktische und pädagogische Grundlagen:
2. Tag - Vorbereiten auf die Instructor-Prüfung:
3. Tag - Prüfung:
Das Prüfungsthema stammt aus dem jeweiligen Kurstyp (BELS, AELS, PELS, NELS). Sie entscheiden welchen Teil des Kurstyp Sie als Lehrprobe tätigen wollen. Ziel der Prüfung ist es, das Sie in der Lage sind einen Kurs des jeweiligen Typs auch eigenständig zu leiten.
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer praktischen Lehrprobe ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte Instructor-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
International Training Center (ITC) werden:
Sie möchten selbst die Provider-Kurse über Ihre Institution ausbilden, dann sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie gerne wie Sie ein ITC werden.
In der Zukunft des Rettungsdienstes werden Rettungssanitäter im Rahmen dieser Fortbildung als Transportführer ausgebildet um eigenständig ein N-KTW zu führen.
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Preis: 499 EUR
Teilnehmer: Rettungssanitäter mit mindestens 100 dokumentierten Einsätzen und ein Jahr Berufserfahrung.
Zertifikat:
Bescheinigung über die Zusatzqualifikation, AELS-Provider-Card, PELS-Provider-Card
Die Verwendung von Notfallkrankentransportwagen (N-KTW) werden immer mehr in den Bundesländern durchgeführt. Diese sind ein Bindeglied zwischen Krankentransportwagen (KTW) und Rettungswagen (RTW) und werden in der Notfallrettung ebenfalls eingesetzt. Die N-KTW werden in den Bundesländern unterschiedlich besetzt.
Lehrinhalte:
Während des Kurses erhalten Sie die Kompetenz als Transportführer im N-KTW-Einsatz tätig zu werden. Zudem erhalten Sie die begehrten AELS- und PELS-Provider-Cards. Diese bescheinigen Ihnen zusätzliche Inhalte und Fähigkeiten erlernt zu haben.
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer schriftlichen und praktischen Lehrprobe ab.