Unterschied zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft
Förderung & Consulting · 02. Oktober 2025
Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer der wichtigsten Entscheidungen: Welche Rechtsform soll mein Unternehmen haben? Die Wahl hat große Auswirkungen auf Haftung, Finanzierung, Steuern und auch auf die Außenwirkung. Besonders häufig stehen Gründer vor der Frage, ob sie ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft wählen sollen. Im Folgenden werden die Unterschiede dargestellt – mit Fokus auf Haftung, Organisation, Kapitalbedarf und

Brandschutzunterweisungen gemäß den Berufsgenossenschaften in Unternehmen
Berufskraftfahrer & Logistik · 02. Oktober 2025
Brände gehören zu den größten Risiken in Betrieben. Schon ein kleiner Brandherd kann zu hohen Sachschäden, Produktionsausfällen oder sogar zu Personenschäden führen. Umso wichtiger ist es, dass Beschäftigte wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten und welche Maßnahmen zur Vorbeugung zu treffen sind. Genau hier setzen die Brandschutzunterweisungen an, die von den Berufsgenossenschaften vorgeschrieben sind.

Entbindung von der Schweigepflicht im Rettungsdienst – Rechtliche Grundlagen und ein wichtiges Urteil
Rettungsdienst & Notfallmedizin · 02. Oktober 2025
Die Schweigepflicht gehört zu den zentralen rechtlichen Pflichten im Gesundheitswesen – auch im Rettungsdienst. Sie schützt die Intimsphäre der Patientinnen und Patienten und schafft Vertrauen in die medizinische Versorgung. Doch im Einsatz kommt es häufig zu Situationen, in denen Dritte – Angehörige, Polizei oder Arbeitgeber – Informationen verlangen. Hier stellt sich die Frage: Wann darf oder muss ein Rettungsdienstmitarbeiter von der Schweigepflicht entbunden werden?

Der Arzt/Patientenvertrag im Rettungsdienst – Rechtliche Grundlagen, Praxisbeispiele und Bedeutung für Einsatzkräfte
Rettungsdienst & Notfallmedizin · 02. Oktober 2025
Der Rettungsdienst steht im Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit, rechtlicher Verantwortung und ethischem Handeln. Während die medizinischen Algorithmen klar vorgeben, wie Patienten behandelt werden sollen, stellt sich für viele Einsatzkräfte die Frage: Auf welcher rechtlichen Grundlage handeln wir eigentlich?

Einzelunternehmen oder UG/GmbH? – Die wichtigsten Unterschiede bei der Versteuerung
Förderung & Consulting · 29. September 2025
Wer ein eigenes Unternehmen gründet oder bereits führt, steht oft vor der Frage: Welche Rechtsform ist steuerlich am sinnvollsten? Während das Einzelunternehmen eine der häufigsten und einfachsten Formen ist, entscheiden sich viele Gründer auch für eine UG (haftungsbeschränkt) oder eine GmbH.

Fahrerlaubnisklasse C1 und Wohnwagen – was Sie wissen müssen
Fahrschule & Führerschein · 29. September 2025
Immer mehr Menschen entdecken die Freiheit des Reisens mit Wohnmobil oder Wohnwagen. Doch während der Traum vom unabhängigen Urlaub wächst, kommen oft rechtliche Fragen auf: Welche Fahrerlaubnis brauche ich eigentlich? Darf ich mit meiner Klasse B fahren? Und wann ist die Klasse C1 erforderlich?

Änderungen beim digitalen Fahrtenschreiber 2025 – Was Kraftfahrer und Unternehmen jetzt wissen müssen
Berufskraftfahrer & Logistik · 29. September 2025
Die Transport- und Logistikbranche steht seit Jahren unter einem stetigen Anpassungsdruck. Europäische Vorschriften, nationale Regelungen und technische Neuerungen verändern regelmäßig die Arbeitsrealität von Berufskraftfahrern und Unternehmen.

Förderprogramme für Weiterbildung – Mitarbeiter fit machen für die Zukunft
Förderung & Consulting · 26. September 2025
Der Fachkräftemangel macht Weiterbildung wichtiger denn je. Um Unternehmen zu entlasten, stellt der Bund auch 2026 umfangreiche Förderprogramme für Weiterbildung bereit.

Unternehmensberatung 2026 – Trends, Strategien und Chancen
Förderung & Consulting · 26. September 2025
Unternehmensberatung ist längst nicht mehr nur Krisenmanagement. Im Jahr 2026 stehen vor allem Zukunftsthemen im Mittelpunkt: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen, die diese Trends nutzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

Fördermittel 2026 – Chancen für Unternehmen und Gründer
Förderung & Consulting · 26. September 2025
Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie Anspruch auf umfangreiche Fördermittel haben – von Zuschüssen über Kredite bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Gerade im Jahr 2026 stehen neue Programme an, die besonders für Gründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und innovative Projekte attraktiv sind.

Mehr anzeigen