· 

Änderungen beim digitalen Fahrtenschreiber 2025 – Was Kraftfahrer und Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Transport- und Logistikbranche steht seit Jahren unter einem stetigen Anpassungsdruck. Europäische Vorschriften, nationale Regelungen und technische Neuerungen verändern regelmäßig die Arbeitsrealität von Berufskraftfahrern und Unternehmen. Ein aktuelles Beispiel ist die Einführung der neuen Generation digitaler Fahrtenschreiber.

 

Dieser Blogartikel zeigt, welche Änderungen auf Fahrer zukommen, welche Pflichten Unternehmen beachten müssen – und warum es sinnvoll ist, sich rechtzeitig durch Weiterbildungen und Inhouse-Schulungen auf den neuesten Stand zu bringen.

 

1. Hintergrund: Warum eine neue Generation Fahrtenschreiber?

Die Digitalisierung im Transportwesen schreitet rasant voran. Mit den neuen Fahrtenschreibern soll vor allem erreicht werden:

  • Mehr Verkehrssicherheit durch lückenlose Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten.

  • Gerechter Wettbewerb innerhalb der EU – Manipulationen sollen praktisch ausgeschlossen werden.

  • Bessere Kontrolle durch Behörden durch vereinfachte und standardisierte Datenauslese.

  • Grenzübergreifende Transparenz für Fahrer und Unternehmen.

Die EU hat deshalb im Rahmen des Mobilitätspakets I den verpflichtenden Einsatz neuer Generationen von Fahrtenschreibern beschlossen.

 

2. Die wichtigsten Änderungen im Überblick

 

a) Einführung des Smart Tachograph 2

Ab August 2025 gilt die Pflicht zur Nutzung des intelligenten Fahrtenschreibers der 2. Generation (Smart Tachograph 2) für alle neu zugelassenen Fahrzeuge über 3,5 t.
Besonderheiten:

  • Automatische Erfassung von Grenzübertritten per Satellit (GNSS).

  • Möglichkeit der Ferndatenabfrage durch Kontrollbehörden.

  • Dokumentation von Be- und Entladeorten.

b) Nachrüstpflichten

Nicht nur Neufahrzeuge sind betroffen. Bereits zugelassene Fahrzeuge müssen nachgerüstet werden:

  • Bis Ende 2025: internationale Transporte mit Fahrzeugen über 3,5 t.

  • Bis 2026/2027: stufenweise Nachrüstung aller Flotten, auch leichte Nutzfahrzeuge ab 2,5 t im grenzüberschreitenden Verkehr.

c) Neue Bedienung und Fehlerquellen

Viele Fahrer stehen vor neuen Herausforderungen:

  • Die Menüführung der Geräte ändert sich.

  • Automatische Funktionen (z. B. Standortmeldungen) müssen verstanden werden.

  • Fehlerhafte Eingaben können zu Bußgeldern für Fahrer und Unternehmen führen.

3. Konsequenzen für Kraftfahrer

Für Kraftfahrer bedeutet das:

  • Pflicht zur Schulung: Die richtige Bedienung muss erlernt werden.

  • Sicherer Umgang im Alltag: Von der Grenzüberquerung bis zur Pause.

  • Rechtssicherheit: Vermeidung von Strafen bei falscher Bedienung.

  • Mehr Verantwortung: Fahrer sind im Kontrollfall unmittelbar betroffen.

Fazit für Fahrer: Wer nicht auf dem aktuellen Stand ist, riskiert Bußgelder und Punkte.

 

4. Konsequenzen für Unternehmen

Für Speditionen, Fuhrunternehmen und Logistikbetriebe ergeben sich weitere Pflichten:

  • Nachrüstverpflichtung für alle betroffenen Fahrzeuge.

  • Interne Unterweisungspflicht: Fahrer müssen nachweislich geschult sein.

  • Organisatorischer Mehraufwand: Datenverwaltung, Dokumentation und Kontrolle der Einhaltung.

  • Wirtschaftliches Risiko: Verstöße können zu erheblichen Strafen führen – nicht nur für Fahrer, sondern auch für den Unternehmer.

Fazit für Unternehmen: Ohne rechtzeitige und systematische Schulung steigt das Haftungsrisiko.

 

5. Warum eine Inhouse-Schulung die beste Lösung ist

Viele Unternehmen versuchen, einzelne Fahrer zu externen Kursen zu schicken. Das verursacht jedoch hohe Ausfallzeiten und sorgt oft für ungleichen Wissensstand im Team.

Unsere Inhouse-Schulungen bieten entscheidende Vorteile:

  • Maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen und Ihre Fahrzeugflotte.

  • Praxisnah mit konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag.

  • Effizient: Alle Fahrer erhalten gleichzeitig denselben Wissensstand.

  • Rechtssicher: Nachweis der Unterweisung für Kontrollen.

Wir bieten ein Komplettpaket, das Technik, Recht und Praxis abdeckt – von der Bedienung des Smart Tachograph 2 bis zur rechtssicheren Dokumentation.

 

6. Weiterbildungen für Kraftfahrer – Fit für die Zukunft

Auch einzelne Fahrer profitieren von unseren offenen Weiterbildungen. Themen sind unter anderem:

  • Bedienung digitaler Fahrtenschreiber (inkl. Smart Tachograph 2).

  • Lenk- und Ruhezeiten nach VO (EG) 561/2006.

  • Rechtssichere Nachweise im Falle einer Kontrolle.

  • Verknüpfung mit anderen Weiterbildungen: z. B. Ladungssicherung, Arbeitssicherheit, Erste Hilfe.

So bleiben Fahrer immer auf dem aktuellen Stand und sichern sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

 

7. Unser Fazit

Die Änderungen beim digitalen Fahrtenschreiber sind weitreichend und betreffen jeden Fahrer und jedes Unternehmen in der Transportbranche. Wer sich nicht rechtzeitig vorbereitet, riskiert Strafen, Mehrkosten und Ärger bei Kontrollen.

Mit unseren Inhouse-Schulungen für Unternehmen und offenen Weiterbildungen für Fahrer sind Sie optimal aufgestellt:

 

  • Rechtssicher

  • Praxisnah

  • Zukunftsorientiert


Buchen Sie jetzt unsere Inhouse-Schulung als Komplettpaket und stellen Sie sicher, dass Ihr gesamtes Team fit für den neuen digitalen Fahrtenschreiber ist.

Melden Sie sich zu unserer Weiterbildung Fahrtenschreiber & Lenkzeiten an und vermeiden Sie teure Fehler im Alltag.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0