· 

Weiterbildungspflicht für Berufskraftfahrer – BKrFQG im Überblick

Jeder gewerblich tätige Berufskraftfahrer muss regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Grundlage ist das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG). Ziel ist es, Sicherheit, Umweltschutz und Professionalität im Straßenverkehr zu fördern.

 

Wer ist betroffen?

  • Lkw-Fahrer ab 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht

  • Bus- und Reisebusfahrer im gewerblichen Personenverkehr

  • Fahrer im Güterkraftverkehr innerhalb der EU

Inhalte der Weiterbildung (35 Stunden alle 5 Jahre)

  1. Verbesserung der Verkehrssicherheit

  2. Eco-Training zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs

  3. Rechtliche Vorschriften und Verantwortung

  4. Ladungssicherung in der Praxis

  5. Gesundheit, Fitness und Notfallmaßnahmen

Vorteile der Weiterbildung

  • Rechtssicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

  • mehr Sicherheit auf der Straße

  • geringerer Verschleiß und Kraftstoffverbrauch

  • höhere Professionalität im Kundenkontakt

Konsequenzen bei Verstößen

Wer ohne gültige Weiterbildung fährt, riskiert Bußgelder bis 5.000 € für Fahrer und bis 20.000 € für Unternehmen.

 

 

Fazit: Weiterbildung ist keine Last, sondern eine Investition in Sicherheit, Karriere und Zukunft.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0