Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu tausenden Verkehrsunfällen, die auf unzureichend gesicherte Ladung zurückzuführen sind. Schon bei einer Vollbremsung wirken enorme Kräfte, die ungesicherte Güter zu gefährlichen Geschossen machen.
Warum ist Ladungssicherung so wichtig?
-
Sicherheitsaspekt: Schutz von Fahrer, Ladung und anderen Verkehrsteilnehmern.
-
Rechtliche Vorgaben: Nach § 22 StVO ist der Fahrer verantwortlich, die Ladung vorschriftsmäßig zu sichern.
-
Wirtschaftliche Folgen: Schäden an Waren oder Fahrzeugen können Unternehmen teuer zu stehen kommen.
Methoden der Ladungssicherung
-
Formschlüssige Sicherung: Lückenloses Verstauen der Ladung.
-
Kraftschlüssige Sicherung: Einsatz von Zurrgurten, Ketten, Spannstangen.
-
Hilfsmittel: Antirutschmatten, Netze, Containerverriegelungen.
Ausbildung & Verantwortung
Jeder Berufskraftfahrer muss über die Grundlagen der Ladungssicherung Bescheid wissen. Die Weiterbildung nach BKrFQG behandelt dieses Thema ausführlich. Fehler können nicht nur Leben gefährden, sondern auch strafrechtliche Folgen haben.
Kommentar schreiben