Bei der MQL-Bildung erhalten sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Atemwegs-management in Notfallsituationen. Zum Abschluss erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat, welches die erlernten Techniken und Bestanteile ausweist.
Inhalte:
✅Supraglottische Atemwegssicherung
✅Endotracheale Atemwegssicherung
✅Naso- und Oropharyngealtuben
✅Beatmungstechniken
✅Notfallnarkose und Umintubationen
Unsere Spezialkurse für im Rettungsdienst beschäftigten Personen, erfüllen die interna-tionalen Standards. Dabei werden Sie im Rahmen der Fortbildung, zielgerichtet auf die interna-tionalen Standards geschult. Abschließen tut jeder Kurs mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat plus die jeweiligen Provider-Card. Diese ist alle 2 Jahre durch einen Refresh-Kurs aufzufrischen. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Sie erlernen die notfallmedizinischen Grundlagen bei teils komplexen Szenarien. Von der theoretischen Sicht bis zur praktischen Umsetzung, werden Sie von uns angeleitet und durch die verschiedenen Notfallsituationen geführt.
Prüfung und Abschluss:
Der Kurs schießt mit einer praktischen Lehrprobe ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die begehrte Instructor-Card, die eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt.
Kurstyp | BLS | ACLS | PALS | NELS | Instruktor |
Dauer | 1 Tag | 2 Tage | 2 Tage | 2 Tage | 1 Tag |
Kurs | Empfohlene Mindestqualifikation |
BLS | Sanitäter oder Sanitätsdienstlehrgang |
ACLS |
Rettungshelfer/Rettungssanitäter |
PALS | |
NELS |
Die Verwendung von Notfallkrankentransportwagen (N-KTW) werden immer mehr in den Bundesländern durchgeführt. Diese sind ein Bindeglied zwischen Krankentransportwagen (KTW) und Rettungswagen (RTW) und werden in der Notfallrettung ebenfalls eingesetzt. Die N-KTW werden in den Bundesländern unterschiedlich besetzt.
Während des Kurses erhalten Sie die Kompetenz als Transportführer im N-KTW-Einsatz tätig zu werden. Zudem erhalten Sie die begehrten AELS- und PELS-Provider-Cards. Diese bescheinigen Ihnen zusätzliche Inhalte und Fähigkeiten erlernt zu haben.
Kurstyp | Rettungssanitäter Plus (Online) |
Dauer | Je nach investierter Zeit |
Sie möchten Medizinprodukte sicher in Verkehr bringen, vertreiben oder anwenden? Unser staatlich anerkannter Online-Kurs zum Medizinproduktebeauftragten (MPB) vermittelt Ihnen alle rechtlichen und praktischen Grundlagen gemäß MPBetreibV und EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) – 100 % online, flexibel & praxisnah.
Aufgaben & Pflichten des Medizinproduktebeauftragten
Risikobewertung & Dokumentation
Instandhaltung, Einweisung, Sicherheit & Hygiene
Umgang mit Vorkommnissen & Rückrufen
Schnittstellen zu MPG, MPDG, MDR & Betreiberverordnung
Sie übernehmen Verantwortung im Großschadensfall oder Katastropheneinsatz? Dann ist unsere Online-Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) genau das Richtige! Die Schulung entspricht den Vorgaben nach DIN 13050, Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 100, den Landesrettungsdienstgesetzen sowie den Empfehlungen der Ausschüsse für Rettungswesen.
Aufgaben & Verantwortung des OrgL im Einsatz
Zusammenarbeit mit LNA, Leitstelle & Behörden
Führungsstrukturen im MANV/Lagen mit vielen Verletzten
Lagebeurteilung, Einsatzdokumentation & Kommunikation
Praktische Planspiele und Führungsentscheidungen
Rechtsgrundlagen & landesrechtliche Anforderungen
Angela Krüger
Kontakt:
a.krueger@mqlbildung.net
Tel.: 030/319542635